Schönhausenchor vereint Blomenkamp und Haydn
VON MOJO MENDIOLA
Unter den Chorfenstern von Gustav Fünders in St. Gertrudis nahm der Schönhausen-Chor Aufstellung, um im Jahr des 150. Geburtstags der Kirche zwei Messen zu singen. Zum Auftakt gab man die Missa Brevis, die Thomas BIomenkamp erst letztes Jahr geschrieben hatte – für vierstimmigen Chor und ein Bläserquintett. Dabei ist ihm eine Komposition gelungen, die durch strahlende Helligkeit besticht und hier so auch umgesetzt wurde. Indem man die Instrumente wie Stimmen und die Stimmen wie Instrumente führte, erreichte man einen Zusammenklang von bemerkenswerter Schönheit und Eindringlichkeit. Die teilweise recht langen Phrasen überwiegend in hohen Lagen zu singen, dürfte eine besondere Herausforderung für die Schönhauser gewesen sein und geriet im Sanctus auch in die Nähe des Schrillen, wurde aber im Agnus Dei von unten wieder solide aufgefangen und gestützt, so dass am Ende ein überwältigender Eindruck blieb. Nach der Umbaupause führte man gemeinsam mit dem Neusser Kammerorchester Joseph Haydns Missa B-Dur auf. Und auch dieses zeitweise geschmähte und selten gespielte Werk ist von solcher Freude durchdrungen, dass BIomenkamps Stück sich als ideale Einstimmung fur die so genannte Harmoniemesse erwies. Haydns großes Spätwerk bot einiges an Ungewohntem. So kamen den Solostimmen hier keine langen | Ein Zusammenklang von bemerkenswerter Schönheit und Eindringlichkeit EinzeIauftritte zu, denn der Komponist hatte auf die Wirkung der unterschiedlichen Kombinationsmöglichkeiten von zwei, drei und vier Stimmen gesetzt. Sabine Schneider (Sopran), die in Krefelder Kirchen bestens bekannte Angela Froemer (Alt), Lothar Blum [Tenor) und Achim Hoffmann (Bass) konnten vorzüglich damit umgehen und harmonierten in jeder Hinsicht glänzend. Zu nahtloser Verschmelzung brachte Dirigent Joachim Neugart auch seinen Chor und das Orchester. Meisterlich verdichtete der vereinte Klangkörper die Elemente aus Romantik und Barock und die gelegentlich heftigen Wechsel von Ruhe und Temperament zu einem akzentuierten, aber bruchlosen Fließen religiöser Freude. Geradezu grandios gelang das ungestüme und beschwingte Benediktus, in dem sich Haydn einen für seine Zeit unsakralen Freudentaumel gegönnt hatte, der dem heutigen Hörer zum Glück nicht mehr so unpassend, sondern eher ansteckend erscheint. So konnte man im Publikum sehr viele Füße im Takt wippen sehen. Und nach einem gemessenen Agnus Dei und einer hymnischen Abschlussbitte um Frieden wollte der Applaus dann auch minutenlang kein Ende nehmen. |